Narzissmus ist eine psychische Erkrankung, die den Persönlichkeitsstörungen zuzuordnen ist.
Im übertragenen Sinne kann diese Störung als krankhafte Verliebtheit zur eigenen Person bezeichnet werden.
Der narzisstische Mensch liebt scheinbar nur sich selbst, ist überheblich und besitzt kaum die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Unter diesen Bedingungen eine glückliche und funktionierende Beziehung zu führen, ist so gut wie unmöglich.
Bei all ihrer Selbstverliebtheit besitzen Narzissten in Wahrheit allerdings einen sehr geringen Selbstwert, der oft bereits in der Kindheit durch eine enorme Kränkung hervorgerufen wurde. Um ihr Gesicht zu wahren, haben narzisstisch veranlagte Menschen Schutzstrategien entwickelt, um ihre Autonomie aufrechtzuerhalten.
Starke Selbstbewunderung, Selbstüberschätzung und Immunität gegenüber Kritik sind nur einige dieser Strategien.
Zu erwähnen ist vorweg, dass in Deutschland nur etwa 6 % der Bevölkerung unter echten Narzissmus leidet. Menschen, denen wir im Alltag häufiger begegnen, zeigen oftmals nur narzisstische Anteile, die allerdings schon ausreichen, um eine Beziehung zu vergiften.
Ob du mit einem Narzissten zusammen bist, wie du ihn erkennst und wie du dich aus dieser toxischen Beziehung befreist, erfährst du in diesem Beitrag.
Anzeichen und Identifizierung eines Narzissten in der Beziehung
Die Grenzen zwischen einfach nur selbstbewusst oder schon narzisstisch sind schmal und gar nicht so einfach zu erkennen. Allerdings gibt es klare Anzeichen für eine narzisstische Veranlagung.
Die offene narzisstische Person wirkt zunächst charmant, aufmerksam und strahlt förmlich, wenn er einen Raum betritt. Oft hat man es mit hohen Persönlichkeiten zu tun, die sehr extravertiert sind und alle Blicke auf sich ziehen. Nach außen hin wirkt eine narzisstische Persönlichkeit sehr stark und dominant, während du dich ihm hingegen als Partner brav unterordnest.
Der narzisstische Partner bestimmt regelrecht, ob Nähe oder Distanz angesagt ist und möchte auf gar keinen Fall in einem Wir-Gefühl aufgehen. Er strebt stets danach, seine Autonomie zu wahren und beginnt nach und nach damit, dich zu manipulieren und die Kontrolle über dich und andere Menschen an sich zu reißen.
Er sagt dir beispielsweise, was du anziehen sollst, dass du nicht klug genug seist, oder wertet dich vor Freunden und Bekannten öffentlich ab. Zeitgleich ist er jedoch ausgesprochen eifersüchtig und äußerst leicht zu provozieren, was alles in allem schon klare Anzeichen für narzisstische Züge sind.
Einen Narzissten kannst du am besten identifizieren, indem du ihm Grenzen aufzeigst. Denn durch diesen Angriff auf seinen Selbstwert wird er so stark getroffen, dass er zu Schutzstrategien wie lügen, dicht machen, fliehen, sich wehren oder zurückschlagen zurückgreift. Sagst du also einmal deutlich „Nein“ zu ihm, wird er eine Ewigkeit beleidigt sein und dich gezielt mit Liebesentzug bestrafen.
Typische Verhaltensmuster eines Narzissten
Der narzisstische Mensch sucht immer nach Aufmerksamkeit und Bestätigung. Die Welt dreht sich scheinbar nur um ihn und das wird auch an seinen Verhaltensmustern deutlich. Er beschäftigt sich vor allem mit sich selbst und kümmert sich nicht darum, wie es anderen Menschen geht.
Diese Persönlichkeiten sind vollkommen unreflektiert, finden sich super und erkennen ihre narzisstischen Züge nicht. Wird er kritisiert, ist er sofort gekränkt. Narzisstisch veranlagte Menschen sind wahre Kontrollfreaks mit einem Hang zu Aggressionen, die immer im Recht zu sein scheinen und Entschuldigungen nicht für nötig halten.
All diese Verhaltensmuster führen oft dazu, dass der narzisstische Mensch, keine langen und wahren Freundschaften aufbauen kann, dafür aber umso mehr mit seinen vielen kurzen Bekanntschaften prahlt. Er liebt es im Mittelpunkt zu stehen und sich dabei vor anderen zu profilieren.
Die Beziehung mit einem Narzissten
Vorwegzusagen ist schonmal, dass echte Narzissten grundsätzlich nicht beziehungsfähig sind. Wer nur sich selbst liebt, kann anderen keine Liebe zurückgeben. Aber wie bereits erwähnt, handelt es sich meistens nicht um echten Narzissmus.
Zu Beginn der Beziehung mit einem narzisstisch veranlagten Menschen scheint alles perfekt. Die anfängliche verführerische und überzeugende Art des Selbstverliebten und die hohe Selbstüberzeugung wirkt wie ein Aphrodisiakum auf dich.
Vor allem Menschen, die selbst ein schlechtes Selbstwertgefühl besitzen, springen schnell darauf an. Du fühlst dich, wie ein Traumpaar aus Hollywood, bis die anfängliche Verliebtheitsphase abebbt und der Narzisst, dich nicht mehr durch die rosarote Brille wahrnimmt.
Da der narzisstische Mensch immer nach emotionalen Extremen strebt und die starke Verliebtheit nach einer gewissen Zeit verloren geht, er dich somit nicht mehr idealisiert und Fehler an dir wahrnimmt, fühlt er sich nicht mehr besonders. Es kommt plötzlich immer mehr zu Problemen und Streitereien. Der von Narzissmus Betroffene fühlt sich eingeschränkt und beginnt die Beziehung zu sabotieren und zu zerstören.
Das Miteinander wird immer schwieriger und erkaltet von Tag zu Tag mehr.
Vor allem ängstliche Bindungstypen, hochsensible Menschen oder Empathen lassen sich häufig auf eine Beziehung mit einem solchen Partner ein. Menschen, die verinnerlicht haben, dass sie sich Liebe verdienen, sich um jemanden bemühen müssen und sie Liebe nicht umsonst bekommen.
Es sind häufig Menschen, mit einem geringen Selbstwertgefühl, die sich nicht für gut genug halten. Der narzisstisch veranlagte Mensch und der ängstliche Bindungstyp ergänzen sich in diesem Sinne perfekt. Der Selbstverliebte bekommt die Aufmerksamkeit und Bewunderung, die er benötigt und der Gegenpart bemüht sich unermüdlich darum, es ihm recht zu machen.
Nach außen hin, besteht die Beziehung also aus einem starken, strahlenden und dominanten Menschen mit einer schwachen Partnerin an seiner Seite, die ihn verehrt, verherrlicht, bewundert und vor allem anhimmelt.
Diese Kombination ist, wie man sich denken kann, insbesondere für den schwachen Part der Beziehung sehr ungesund, alles andere als beglückend und ohne Zukunft.
Lediglich wenn der Narzissmus geplagte Partner noch gesunde Anteile in sich trägt, von sich aus erkennt, dass er ein Problem hat und sich nicht richtig verhält, gibt es noch einen Funken Hoffnung für die Beziehung. Er muss von sich aus sagen können, dass er so nicht sein möchte, nur dann besteht die Chance, dass ein Therapieversuch gelingt.
Wichtig dabei ist, darauf zu achten, ob er Fehler erkennen und sich entschuldigen kann. Er muss sich von seinem Narzissmus distanzieren und die Fähigkeit zur Selbstreflexion besitzen. Treffen diese Punkte zu, kann der Narzisst liebensfähig sein und eure Beziehung mithilfe einer Therapie eine letzte Chance erhalten.
Narzissmus bei öffentlichen Persönlichkeiten
Eines der bekanntesten Beispiele für einen krankhaft narzisstisch veranlagten Menschen ist vermutlich Donald Trump, der mit seiner Frau Melania eine mehr oder weniger glückliche Ehe geführt hat. Spekulationen zufolge steht diese Ehe nun vor dem Aus.
Ob das Ehe-Aus durch Trumps übertriebene Selbstdarstellung, seiner Verhöhnung und Missachtung politischer Gegner oder Minderheiten oder seiner Kritikunfähigkeit bedingt ist, ist nicht ganz klar.
Wie du dich aus einer narzisstischen Beziehung befreien kannst
Wenn du in eine Beziehung mit einem narzisstischen Menschen geraten bist, gibt es so gut wie keine andere Lösung als dich von ihm zu trennen. Es heißt, dass echter Narzissmus nicht therapierbar sei, weshalb eine Persönlichkeitstherapie nur wenig oder keine Änderungen hervorbringen wird.
Die einzige Möglichkeit, wenn du nicht mehr in einer unglücklichen Beziehung leben möchtest, ist also, die Reißleine zu ziehen und den Absprung zu schaffen.
Das ist natürlich leichter gesagt als getan, denn eine Trennung kränkt den narzisstischen Menschen enorm und wird sein Bedürfnis nach Rache wecken. Eine Trennung wird somit schwierig und schmerzhaft zugleich, ist jedoch der einzige Ausweg für dich.
Wichtig ist, sich Rückhalt durch Freunde, Familie oder auch einen Therapeuten zu schaffen und an deinem eigenen Selbstwertgefühl zu arbeiten.
Nach einer Beziehung mit einem Narzissten bist du wahrscheinlich so ausgelaugt, dass kein Weg daran vorbeigeht, dir therapeutische Hilfe zu suchen, um das Erlebte zu verarbeiten, deinen Selbstwert wieder aufzubauen und nicht wieder in die Arme eines krankhaft selbstverliebten Menschen zu geraten.